Jugendprojekte SMS

Neue Brücken zu Ausbildung und Beruf für Jugendliche

Die moderne Arbeitswelt stellt Jugendliche heute vor neue Herausforderungen: Wo liegen meine Fähigkeiten und Stärken? Soll ich weiter zur Schule gehen oder eine Lehre machen? Welche Ausbildungen und Berufe gibt es eigentlich? Und welche Kenntnisse und Kompetenzen werden in der Arbeitswelt benötigt?

Seit vielen Jahren setzen zwei Tochterunternehmen der ÖSB Gruppe die beiden Projekte Jugendcoaching und AusbildungsFit an mehreren Standorten in Österreich um.

 

Unser Angebot beim NEBA Jugendcoaching

Jugendcoaching Digital:

  • Mit dem digitalen Akt ermöglichen wir eine papierfreie Dokumentation.
  • Über unsere Next-Cloud ist ein externer Zugriff auf die Jugendocaching-Dokumente möglich.
  • Mittels Onlinefragebögen ist ein Monitoring zu Wieder- und Nachbetreuungszwecken möglich.

Beratung & Tools für das Jugendcoaching:

  • Support Check: webbasierter Fragebogen zu Risiken und Potentialen
  • Potentialcheck: standardisierte, psychologische Testverfahren zur Leistungs- und Berufsdiagnostik
  • Therapeutische psychologische Beratung

Jugendcoaching TalentScout:

  • Berufsorientierung – individuelle Stärken und Interessen werden mit geeigneten (Berufs-)Ausbildungen gematch
  • Bewerbungstraining und Matching – gemeinsam werden Bewerbungsunterlagen und –strategien optimiert
  • Bildungs- und Berufsperspektiven – Fachberatung im dualen Ausbildungssystem/duale Akademie

Kontakt
Mag.a Susanne Zurl-Meyer
Leitung Geschäftsfeld Jugendprojekte SMS & Innovation und Beratung
E: susanne.zurl-meyer@oesb.at

Kärnten, Steiermark & Wien

Jugendcoaching

Das Jugendcoaching unterstützt ausgrenzungs- und/oder schulabbruchsgefährdete Jugendliche vom Ende der Pflichtschulzeit bis zur nachhaltigen Integration in ein weiterführendes (Aus-)Bildungssystem. Ebenso bietet das Jugendcoaching Hilfestellung bei der Erfüllung der Ausbildungspflicht. Bei der Lehrstellensuche bzw. beim direkten Berufseintritt durch Übergabe an die zuständigen Stellen begleiten die Jugendcoaches (z. B. AMS, Arbeitsassistenz usw.).
Jugendcoaching ist ein niederschwelliges Unterstützungsangebot. Der Erstkontakt kann direkt am Schulstandort oder in der Beratungsstelle stattfinden. Das Betreuungsausmaß wird den individuellen Bedürfnissen der Jugendlichen angepasst.

Unser Angebot

Das Jugendcoaching bietet Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf am Übergang Schule – Beruf bzw. weiterführende Ausbildung individuelle Beratung und Begleitung an. Die Unterstützungsangebote des Jugendcoachings gliedern sich in 3 Phasen:

  • Stufe 1: allgemeine Informationen zu Jugendcoaching und Erstgespräch im Ausmaß von 3 bis 5 Leistungsstunden. Ein Einbezug der Eltern in die „Basisberatung“ ist möglich.
  • Stufe 2: Beratung nach dem Case Management Ansatz, Beratungszeitraum von max. 6 Monaten
  • Stufe 3: Begleitung im Sinne eines Case Managements; individuelle Begleitung über einen Zeitraum von max. 1 Jahr

Nach Beendigung ist sowohl eine Nachbetreuung als auch ein Wiedereinstieg im Rahmen der Altersgrenzen möglich. Im Anschluss an das Jugendcoaching ist es möglich, eine Betreuung durch die (Jugend-)Arbeitsassistenz in Anspruch zu nehmen, die die Jugendlichen bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz unterstützt.

zielgruppen Kärnten

Schüler*innen der AHS, BHS und BMS ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr bis zum 21. Geburtstag bzw. bis 25. Geburtstag, wenn bestimmte Nachweise (z. B. Behinderung, Sonderpädagogischer Förderbedarf ) vorliegen.

zielgruppen Steiermark

Grundsätzlich alle Jugendlichen ab dem 15. Lebensjahr bis zum 19. Geburtstag bzw. bis zum 25. Geburtstag, wenn z. B. eine Behinderung oder ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt. 

Im Speziellen:

  • abbruchsgefährdete Jugendliche
  • Jugendliche außerhalb des Bildungssystems
  • im Strafvollzug befindliche Jugendliche (drei Monate vor Haftenlassung)
  • Teilnehmer*innen der Produktionsschule

Mit einer persönlichen Perspektivenplanung sollen ein weiterer Schulbesuch, eine Qualifizierungsmaßnahme, eine Ausbildungschance oder ein festes Arbeitsverhältnis ermöglicht werden.

zielgruppen Wien

  • Schüler*innen der BMS und BHS ab dem individuellen 9. Schulbesuchsjahr bis zum 21. Geburtstag bzw. 25. Geburtstag, wenn bestimmte Nachweise (z. B. Sonderpädagogischer Förderbedarf oder Behinderung) vorliegen.
  • Ausgrenzungsgefährdete, systemferne Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die unmittelbar zuvor eine berufsbildende mittlere oder berufsbildende höhere Schule abgebrochen haben.

Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert.

NEBA ist eine Initiative des Sozialministeriumservice.