Active Ageing & Digitalisierung

Nachhaltiger Erfolgsfaktor für die Zukunft: alternsgerechte und digitale Arbeitswelten

Der demografische und der digitale Wandel stellen die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Älter werdende Belegschaften, Pensionierungswellen und Wissenserhalt im Unternehmen erfordern von Führungskräften und HR-Abteilungen langfristige Lösungen, um eine gelungene Nachfolgeplanung zu ermöglichen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wichtig ist hierbei, die unterschiedlichen Bedürfnisse der Generationen und die Lebensphasen der Mitarbeiter*innen im Blick zu haben und zu berücksichtigen, um Personen entsprechend einzusetzen, aus- und weiterzubilden sowie leistungsfähig im Betrieb halten zu können. 

Das Geschäftsfeld Active Ageing & Digitalisierung entwickelt gemeinsam mit Betrieben und Beschäftigten individuelle Lösungen, um nachhaltig ein Generationenmanagement im Kontext der Digitalisierung umzusetzen und eine alternsgerechte Arbeitswelt zu gestalten.

 

Schwerpunkte

Die Schwerpunkte unserer Active Ageing- und Digitalisierungsprojekte liegen auf Führung, Personalmanagement, Qualifizierung und Kompetenzmanagement.

 

Zielgruppe

Wir arbeiten mit Beschäftigten und Betrieben zusammen, um gemeinsam alternsgerechte Lösungen der Arbeitswelt nachhaltig umzusetzen.

 

Kontakt
Mag.a Monika Soukup
Leitung Geschäftsfeld Active Ageing & Digitalisierung
E: monika.soukup.oesb.at


Bettina Zidtek, MSc
Leitung Geschäftsfeld Active Ageing & Digitalisierung
E: bettina.zidtek@oesb.at

Oberösterreich

AB-Coaching

Ein Angebot zur Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten und zur Sicherung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen. Durch sinkende Geburtenraten steigt der Anteil von älteren Personen an der Gesamtbevölkerung. Das bedeutet längere Erwerbstätigkeit und eine größere Anzahl an älteren Beschäftigten. Gezielte Maßnahmen zur Bewältigung des Arbeitslebens jetzt und in der Zukunft werden daher immer wichtiger.

Unser Angebot

Mit dem Instrument „Arbeitsbewältigungscoaching“ werden folgende wesentliche Themen aufgegriffen:

  • Individuelle Gesundheit
  • Kompetenzen und berufliche Entwicklung
  • Werte und Motivation
  • Arbeitsbedingungen

Beim Arbeitsbewältigungscoaching handelt es sich um ein kostenfreies Beratungsangebot für Klein- und Mittelbetriebe, das in Oberösterreich von der Arbeitsgemeinschaft Mentor, BBRZ und ÖSB Consulting durchgeführt wird.

zielgruppe

Betriebe und Angestellte in Oberösterreich

kontakt

Susanne Harfmann-Wall
E: susanne.harfmann-wall@oesb.at

Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg & Wien

Demografieberatung Digi +

Die Demografieberatung ist ein für Betriebe kostenloses Beratungsprogramm. Wir unterstützen Unternehmen beim Bewältigen demografischer Herausforderungen und der Gestaltung von lebensphasenorientierten Arbeitswelten.

Unser Angebot

Der demografische Wandel in Österreich wird im Wesentlichen durch zwei Entwicklungen charakterisiert: ein Anwachsen der Bevölkerungszahl und eine Verschiebung der Altersstruktur zugunsten älterer Alterssegmente. Die Demografieberatung unterstützt österreichische Betriebe bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.

Themen der Beratung:

  • Etablierung eines strukturierten, generationenübergreifenden Wissenstransfers
  • Begleitung einer geordneten Nachfolgeplanung
  • Gestaltung von lebensphasenorientierten Arbeitswelten

Die Beratung erfolgt individuell und auf jeden Betrieb maßgeschneidert. Mit einem Team von mehr als 100 Berater*innen bieten wir dabei alles aus einer Hand: Standortbestimmung und Branchenvergleich, vertiefende Analysen, Maßnahmenerarbeitung und Begleitung bei deren Umsetzung. Darüber hinaus dienen regionale Veranstaltungen als Vernetzungsforum.

Bereits über 1.500 Betriebe nutzten seit Mai 2017 das Angebot der Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe.

zielgruppe

Die Demografieberatung richtet sich an alle österreichischen Unternehmen (Ausnahme Burgenland), unabhängig der Branche und Größe.

Diese Maßnahme wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft finanziert.

Österreichweit

fit2work Betriebsberatung

Wollen Sie von gesunden Mitarbeiter*innen profitieren?

Die fit2work Betriebsberatung unterstützt Betriebe kostenlos dabei, lange Krankenstände, frühe Pensionsantritte und Kündigungen bei ihren Mitarbeiter*innen zu verhindern.

Wir beraten Unternehmen dabei, das Personal seinen Fähigkeiten entsprechend einzusetzen, die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter*innen zu verbessern und gesundheitsbeeinträchtigenden Risiken vorzubeugen.

Unser Angebot

  • Unterstützung bei der (Wieder-)Eingliederung von gesundheitlich beeinträchtigten Beschäftigten
  • Verhinderung eines frühzeitigen Ausscheidens von Mitarbeiter*innen durch frühe Pensionsantritte oder Kündigungen
  • Verhinderung von langen Krankenständen durch z. B. psychische Erkrankungen

zielgruppe

fit2work ist ein kostenloses Service-Angebot, das allen Unternehmen einen unkomplizierten und unbürokratischen Zugang zu Beratung und Unterstützung bietet.

Weitere Informationen zum Angebot finden Sie hier.

fit2work wird finanziert aus Mitteln des AMS, der Österreichischen Gesundheitskasse, der Pensionsversicherungsanstalt, der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt, des Bundesministerium für Arbeit und des Sozialministeriumsservice.

kontakt

Mag.a Martha Scholz-Resch

E: martha.scholz-resch@mitte.fit2work.at

Weitere Informationen

Österreichweit

WKO Management Consulting

Im Auftrag der WKO Inhouse GmbH der Wirtschaftskammern Österreich beraten wir Unternehmen bei der Entwicklung, Qualitätssicherung, Konzeption, Personalentwicklung und Veränderungsprozessen von Angeboten im Bereich berufliche Qualifizierung, Förderungen und Beratung.

zielgruppe

Die Zielgruppe des WKO Management Consulting sind Unternehmen in ganz Österreich.

kontakt

Mag.a Alexandra Weilhartner, MA MA
E: alexandra.weilhartner@oesb.at